Bildungscampus Aron Menczer, 1030 Wien
In Zukunft sollen am Bildungscampus Aron Menczer im 3. Bezirk in Wien etwa 1.100 Kinder im Alter von 0 - 14 Jahren von 138 Pädagoginnen und Pädagogen betreut werden. Die Bildungseinrichtung bietet Platz für drei Kleinkindergruppen, elf Kindergartengruppen, eine Vorschulklasse und eine 16-klassige Ganztagesvolksschule. Der Campus Aron Menczer ist darüber hinaus die erste Bildungseinrichtung, die mit sieben Sonderpädagogischen Bildungsräumen sowie vier Basalen Klassen auch eine Schule für schwerstbehinderte Kinder integriert.
Im über 3.500 m² großen internen Freiraum sind Pausen- & Lerngärten, ein Kleinkindergarten und Bewegungsgärten geplant.
Zudem erfüllt die Einrichtung die für „Campus+“-Projekte typische Stadtteilfunktion. Denn: Ein Turnsaal, zwei Gymnastiksäle, eine Musikschule, ein Veranstaltungssaal sowie ein Hartplatz können von externen Partnern sowie Anrainern der Aspanggründe genutzt werden. Der Bildungscampus Aron Menczer generiert somit als ein metropolitanes Bauwerk nicht nur einen neuartigen und innovativen Lebens- und Lernraum für die Kinder, sondern bietet auch gleichwertigen Mehrwert für den angrenzenden Stadtteil.
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um ein PPP-Projekt (Public-private-partnership) mit der Stadt Wien. Der Schulbetrieb soll planmäßig mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 aufgenommen werden.
Entwurfsarchitektur: Martin Kohlbauer ZT-GmbH
Zudem erfüllt die Einrichtung die für „Campus+“-Projekte typische Stadtteilfunktion. Denn: Ein Turnsaal, zwei Gymnastiksäle, eine Musikschule, ein Veranstaltungssaal sowie ein Hartplatz können von externen Partnern sowie Anrainern der Aspanggründe genutzt werden. Der Bildungscampus Aron Menczer generiert somit als ein metropolitanes Bauwerk nicht nur einen neuartigen und innovativen Lebens- und Lernraum für die Kinder, sondern bietet auch gleichwertigen Mehrwert für den angrenzenden Stadtteil.
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um ein PPP-Projekt (Public-private-partnership) mit der Stadt Wien. Der Schulbetrieb soll planmäßig mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 aufgenommen werden.
Entwurfsarchitektur: Martin Kohlbauer ZT-GmbH